
Die aktuelle Pandemie scheint eine richtige Brotback-Welle losgetreten zu haben. Überall tummeln sich Anleitungen zum Sauerteig anrühren und Step-by-Step-Anleitungen zum richtigen Kneten/Falten/Einschlagen. Da wir zwar Lust auf Brot, aber weniger Lust auf mühsames Kneten haben, haben wir ein Rezept für Roggenbrot (ohne Sauerteig!) für Euch, dass herrlich schmeckt, aber ohne Kneten auskommt.
Die einzige Hürde, die es zu überwinden gilt, ist die Sache mit der Geduld. Wer (wie ich) normalerweise erst zu kochen beginnt, wenn er Hunger hat, der wird den Abend im Schneidersitz wahlweise vor dem ruhenden Teig bzw. dem Backrohr verbringen und mit knurrendem Magen in die Schüssel bzw. den Ofen starren. Wer jedoch Gefallen am Brotbacken findet, der wird alsbald eine kleine Tradition aus dem Brotbacken machen und mit der Zeit bleibt von der einstigen Ungeduld nur noch freudige Erwartung.
Zutaten für selbstgebackenes Brot aus Roggenmehl:
- 425 Gramm Bio Roggenmehl
- 2 Teelöffel Salz
- 200 ml Wasser
- 100 ml Bier (nicht irritieren lassen, das verdampft und man schmeckt nichts davon)
- 1 Esslöffel Apfelessig
- 1/4 Teelöffel Trockenhefe
- einen schweren Emaille- oder Brotbacktopf mit Deckel

Zubereitung von selbstgebackenem Brot aus Roggenmehl:
Am Vortag oder am Morgen: Alle Zutaten in eine große Schüssel geben, mit einem Kochlöffel gut vermengen bis keine Klümpchen mehr zu finden sind. Den Teig mit den Händen locker zu einer Kugel formen (so gut es geht) und in der Schüssel platzieren.
Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und 8-18 Stunden (ich sags ja, Geduld!) ruhen lassen.
Am nächsten Tag oder am Abend (nach mind. 8 Stunden, siehe oben): Die Arbeitsfläche mit ein wenig Mehl einstäuben, den Teig darauf legen und genau 10 Mal kneten. Eine Kugel formen (das sollte nun schon besser gehen). Ein Backpapier in die Schüssel legen und die Teigkugel in die Schüssel zurücklegen.
Erneut abdecken und nochmal 2 Stunden ruhen lassen (Geduld!). Teig danach mit etwas Mehl bestäuben.
Einen schweren Topf in den Ofen stellen und den Ofen auf 200 Grad Heißluft vorheizen (mit Topf).
Nach den 2 Stunden Gehzeit, den Deckel des Topfes öffnen, die Teigkugel samt Backpapier hineinlegen, Deckel wieder schließen und bei 175 Grad 30 Minuten backen. Danach den Deckel abnehmen und das Brot ohne Deckel weitere 20 Minuten goldbraun backen.

Bilder: Alexandra Kasper
8 Kommentare
Hallöchen, obwohl ich deinen Beitrag schon vor längerer Zeit als Lesezeichen abgelegt habe bin ich erst jetzt dazu gekommen, das Rezept genau zu lesen. Bitte schreibe mir, was in dem 1/4 Teelöffel drinnen sein soll, da ich das Rezept gerne ausprobieren möchte. Vielen Dank im voraus und schöne Grüsse aus Klagenfurt von Marlies Loisel
Liebe Marlies, ah vielen Dank für den Hinweis! Leere Teelöffel machen natürlich wenig Sinn. Trockenhefe soll da drin sein. 😉 Gutes Gelingen und bitte entschuldige die fehlende Angabe! Ganz liebe Grüße aus München, Magdalena
Ich habe in Zeiten von Corona “leider” nur Roggenmehl beim Einkaufen gefunden. Auf der Suche nach einem Brotrezept mit für das man kein anderes Mehl zusätzlich benötigt bin ich auf dieses Rezept gestoßen. Ich habe das Brot jetzt schon 3 mal gebacken und bin einfach nur Begeistert. Hoffentlich folgen auf dieser Seite bald noch mehr Brotrezepte 🙂
Es freut uns sehr, dass Dir das Rezept so gut gefällt. Ich hab auch gleich noch gute Nachrichten für Dich: Wir haben bereits drei weitere Brotrezepte in Planung und zudem kommt im Herbst unser Buch “The Easy Green Way” in den Handel. Darin findest Du drei weitere grandiose Brotrezepte. Ganz liebe Grüße, Sophia