Ein Euro und neuzehn Cent. Ich stehe im Supermarkt und lese das Preisschild nochmal. Ein Euro und neunzehn Cent ist der Preis von vierundzwanzig Löffelbiskuits. Direkt kommen mir Bilder von Unmengen an Löffelbiskuits, die maschinell gefertigt und verpackt werden – und trotzdem frage ich mich unweigerlich, wie am Ende – zuzüglich Transport und dem Aufschlag durch den Supermarkt – dieser Preis zustande kommt.Ich schieben den Gedanken aus meinem Kopf, legen eine Packung Löffelbiskuits in den Einkaufskorb und versuche den Rest meiner Einkaufsliste zusammenzubekommen. Beim nächsten Produkt fällt mein Blick erneut auf die darin liegende Packung Löffelbiskuits.
Den Backofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
Die trockenen Zutaten in eine Rührschüssel geben und vermischen. Den Haferdrink hinzugeben und zu einem glatten Teig verrühren.
Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Tülle (min. 0,8 cm) geben (oder ganz traditionell einen Esslöffel nehmen) und ca. 8 cm lange (gerade) Streifen auf ein mit Backpapier (oder Dauerbackfolie) ausgelegtes Backblech spritzen/geben (Notiz: Wir haben die Variante mit dem Esslöffel probiert und ein Blech wellenförmiger Biskuits produziert; Hierfür braucht man Geduld und eine ruhige Hand. Die Spritzbeutel-Variante gelingt hingegen immer.)
Die Streifen mit etwas Puderzucker und Vanillezucker bestreuen und ca. 13-14 Minuten (je nach Backofen) backen.
Tipps aus der redaktion
Selbst gemachter Haferdrink oder Haferdrink von regionalem Anbieter.