Vanillekipferl gehören mittlerweile zum Standardrepertoire jeder Weihnachtsbäckerei. Vegane Kürbiskernkipferl hingegen sind noch wenig bekannt, obwohl diese dem klassischen Vanillekipferlrezept einen besonderen Twist verleihen. Zudem ist dieses Rezept perfekt für alle, denen Vanillekipferl typischerweise etwas zu süß sind, da die Kürbiskerne nicht nur für die besondere grüne Farbe, sondern auch für den leicht herben Geschmack sorgen. Wer also noch nie Kürbiskernkipferl probiert hat, sollte diese definitiv einmal testen.
>> Direkt zum druckbaren Rezept
Vegane Kürbiskernkipferl – Zutaten für 30 Stck.:
- 200 g Kürbiskerne
- 300 g Dinkel- oder Weizenmehl
- 250 g hochwertige Margarine (kalt)
- 100 g Puderzucker
- eine Prise Salz
- 150g Zartbitterschokolade (vegan)
Vegane Kürbiskernkipferl – Zubereitung:
- Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
- Zu allererst die Kürbiskerne in einem Standmixer so lange zerkleinern, bis die Kürbiskerne von der Größe her etwas größer als Kokosraspeln sind.
- Die kalte Margarine in kleine Stücke schneiden und in einer Küchenmaschine (oder mit den Händen) zügig gemeinsam mit dem Puderzucker, den Kürbiskernen und dem Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig mind. 3 Std. im Kühlschrank in einer Aufbewahrungsdose ruhen lassen (gern auch über Nacht).
- Den Teig in 4 Teile teilen und die Teile jeweils mit schnellen Bewegungen zu langen ca. 1 cm dicken Strängen rollen. Aus den langen Strängen mit einem Messer mehrere ca. 5-6 cm lange Stücke abschneiden und diese in Hörnchenform biegen und mit Abstand auf zwei mit Dauerbackmatten (oder Backpapier) ausgelegten Backblechen verteilen.
- Die Kürbiskernkipferl ca. 15 Minuten lang leicht braun backen und dann vollständig auskühlen lassen.
- Währenddessen die Schokolade hacken und über einem Wasserbad schmelzen lassen. Wenn die Kipferl ausgekühlt sind, diese mit den Spitzen ca. 1 cm tief in die geschmolzene Schokolade tunken und erneut auf das Backpapier zum vollständigen Auskühlen platzieren.
- Erst wenn die Schokolade vollständig erkaltet ist, können die vegane Kürbiskernkipferl zur Verwahrung in Dosen verpackt werden.
Aufbewahrung:
Damit die veganen Kürbiskernkipferl möglichst lange haltbar bleiben, bewahre sie in einer Plätzchendose oder einem verschließbaren Glasgefäß auf. So bleiben sie ca. 3 Wochen haltbar.
Tipp aus der Redaktion:
Wer Kürbiskerne direkt vom Anbieter (z.B.: Bauern) oder im Unverpacktladen holt, kann diese oft bereits gemahlen kaufen. Ansonsten empfiehlt sich ein Standmixer, um die Kürbiskerne klein zu hacken. Wer keine von beiden Möglichkeiten hat, kann die Kürbiskerne auch mit einem großen Messer einfach klein hacken. Auch größere Stücke sind kein Problem, sondern sogar spannend in der Konsistenz.
Weitere Vegane Plätzchenrezepte: Vegane Kokosmakronen, Vegane Zimtsterne, Vegane Nussecken, Vegane Florentiner, Vegane Kürbiskipferl;
Passend zu Veganen Kürbiskernkipferl:
-
Unterteller aus Holz39,90 €
inkl. 19 % MwSt.
-
Kochschürze aus Leinen54,90 €
inkl. MwSt.
-
Leinenserviette8,90 €
inkl. MwSt.
Kürbiskerne: Regionales Superfood
Während das Fruchtfleisch des Kürbis meist die Hauptrolle in einer Vielzahl an Gerichten spielt, erhalten die unscheinbareren Kerne häufig zu wenig Beachtung. Lieblos auf Kürbissuppe geworfen oder als Topping auf Salat – viel mehr wird aus den Wunderkernen häufig nicht gemacht. Dabei sind diese getrocknet nicht nur ein hervorragender Snack, sondern diese sind auch noch äußerst gesund. Denn die fein-nussigen Kerne sind ein echtes regionales Superfood.
Enthalten relevante Nährstoffe
Die nussigen Kürbiskerne sind wahre Kraftpakete was Nährstoffe angeht. Diese sind reich an Magnesium, Zink, Selen und Eisen. Zudem enthalten die Kerne wichtiges Vitamin E sowie Vitamine des B-Komplexes (B1, B2, B6) sowie A, C und D.
Reich an Antioxidantien
Kürbiskerne sind außerdem reich an Antioxidantien. Diese stoppen freie Radikale im Körper und machen diese unschädlich. Freie Radikale werden in erster Linnie über die Umwelt und ungesunde Ernährung aufgenommen; schädigen den Körper und die Zellen. Das in Kürbiskernen enthaltene Vitamin E wirken antioxidativ und förder so aktiv die Gesundheit.
Reich an Magnesium
Magnesium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe für den Körper. So hilft es bei der natürlichen Regulierung des Blutdrucks, der Erhaltung des Knochenstabilität und der Vorbeugung von Herzerkrankungen. Wegen ihres hohen Magnesiumgehalts von 535 Milligramm pro 100 Gramm sind Kürbiskerne besonders gesund und vorteilhaft für die Ernährung.
Vegane Kürbiskernkipferl
Zutaten
- 200 g Kürbiskerne
- 300 g Dinkel- oder Weizenmehl
- 250 g hochwertige Margarine (kalt)
- 100 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 150 g Zartbitterschokolade (vegan)
Anleitung
- Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
- Zu allererst die Kürbiskerne in einem Standmixer so lange zerkleinern, bis die Kürbiskerne von der Größe her etwas größer als Kokosraspeln sind.
- Die kalte Margarine in kleine Stücke schneiden und in einer Küchenmaschine (oder mit den Händen) zügig gemeinsam mit dem Puderzucker, den Kürbiskernen und dem Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig mind. 3 Std. im Kühlschrank in einer Aufbewahrungsdose ruhen lassen (gern auch über Nacht).
- Den Teig in 4 Teile teilen und die Teile jeweils mit schnellen Bewegungen zu langen ca. 1 cm dicken Strängen rollen. Aus den langen Strängen mit einem Messer mehrere ca. 5-6 cm lange Stücke abschneiden und diese in Hörnchenform biegen und mit Abstand auf zwei mit Dauerbackmatten (oder Backpapier) ausgelegten Backblechen verteilen.
- Die Kürbiskernkipferl ca. 15 Minuten lang leicht braun backen und dann vollständig auskühlen lassen.
- Währenddessen die Schokolade hacken und über einem Wasserbad schmelzen lassen. Wenn die Kipferl ausgekühlt sind, diese mit den Spitzen ca. 1 cm tief in die geschmolzene Schokolade tunken und erneut auf das Backpapier zum vollständigen Auskühlen platzieren.
- Erst wenn die Schokolade vollständig erkaltet ist, können die vegane Kürbiskernkipferl zur Verwahrung in Dosen verpackt werden.
2 Kommentare
Die Kürbiskernkipferl sind so unglaublich lecker! Ich würde diese gerne einmal in glutenfrei probieren. Kann ich für das Rezept Buchweizenmehl verwenden?
Liebe Alisha,
vielen lieben Dank für das positive Feedback! Die Plätzchen lassen sich super simpel auch glutenfrei machen. Ersetze das Mehl dafür am besten jeweils zur Hälfte mit Buchweizenmehl und Reismehl – damit haben wir die besten Erfahrungen gemacht. Ausschließlich Buchweizenmehl kannst Du selbstverständlich auch verwenden, da dieses aber recht schwer ist, verlieren die Kipferl an ihrer Fluffigkeit.
Herzliche Grüße, Sophia vom FREE MINDED FOLKS – Squad