
Setzt man sich einmal mit Inhalt und Verpackung von kommerziellen Reinigungsprodukten etwas genauer auseinander, stellt man schnell fest: Der Großteil an Reininungsprodukten besteht aus marketingtechnisch aufwendig angepriesenen Chemikalien in bunten Plastikverpackungen. Von denen man – laut Beschreibung – auch eine Vielzahl benötigt, abhängig von zu putzender Oberfläche, Grad der Vermutzung und gewünschtem Duft. Dabei braucht es weder gefährliche (nicht buchstabierbare) chemische Inhaltsstoffe um Räume und Oberflächen zu gründlich zu reinigen noch bunte Plastikverpackungen. Notwendig sind lediglich ein paar Grundzutaten und wiederbefüllbare Glasgefäße. In unserer Natural Cleaning Serie stellen wir ab sofort verschiedene Natural Cleaning Grundrezepte vor. Heute: Spülmaschinenpulver selber machen .
Zutaten – Spülmaschinenpulver selber machen
- 200 Gramm Zitronensäure in Pulverform
- 200 Gramm Soda
- 200 Gramm Natron
- optional 75 Gramm Spülmaschinensalz ( für Maschinen ohne eingebauten Wasserenthärter)
- Zur Aufbewahrung: Ein luftdichtes Gefäß mit Deckel

Zubereitung – Spülmaschinenpulver selber machen
Alle Zutaten abwiegen und sorgfältig mit einem Esslöffel vermischen. Die Mischung anschließend in ein Gefäß mit Deckel geben und luftdicht verschließen. Achtung: Die Luftfeuchtigkeit in der Küche reicht aus, um die Mischung in einen harten Klumpen zu verwandeln, der nur schwer dosierbar ist. Am besten eignet sich daher ein Einmachglas mit Gummidichtung.
Note: Unbedingt reines Soda-Pulver verwenden und kein Kristallsoda, da das im Kristallsoda gebundene Wasser sonst sofort mit der Zitronensäure reagiert. Wer keinen Wasserhärter (oder Ionentauscher) in der Spülmaschine eingebaut hat, sollte zudem noch das optional angegebene Spülmaschinensalz zu der Mischung geben.

What’s in there?
Spülmaschinen-Tabs zu verwenden, ist einfach und bequem: Ein Tab in die Maschine schon kann sie starten. Man muss weder auf die Dosierung achten noch weitere Mittel, wie Klarspüler oder Spülmaschinensalz, zugeben. Was man jedoch schnell vergisst: Jedes der Tabs ist einzeln in Plastik verpackt.
Unser natürliches Spülmaschinenpulver zum Selbermachen kommt ganz ohne Verpackungsmüll sowie synthetische Waschsubstanzen aus. Natürliche Zutaten säubern das Geschirr ebenso gut, wie die Inhaltsstoffe in konventionellen Geschirrspültabs.
Zitronensäure ist durch seine hohe Säurekonzentration stark wirksam gegen Kalkablagerungen und enthärtet zusätzlich das Wasser. Natron und Soda haben hervorragende Fett- und Schmutz-lösende Eigenschaften.
Das Pulver lässt sich ganz einfach individuell dosieren. Ist das Geschirr nur leicht verschmutzt, reicht bereits 1 Teelöffel des Pulvers, bei stärkerer Verschmutzung 2 Teelöffe lverwenden. Das Pulver kommt wie gewohnt in das dafür vorgesehene Fach in der Spülmaschinentür.
Wer dennoch nicht auf die Bequemlichkeit der vordosierten Tabs verzichten möchte, kann sie ganz einfach aus dem Spülmaschinenpulver selbst herstellen. Dazu einfach 4-5 EL Wasser zu der Mischung geben, bis eine dickflüssige Paste entsteht. Die Paste in Eiswürfelformen geben und gut durchtrocknen lassen. Anschließend die fertigen Tabs luftdicht verpacken.
Klarspüler ist in den meisten gekauften Spülmaschinentabs bereits erhalten. Essig ist ein hervorragender natürlicher Ersatz für den Klarspüler. Er verhindert Kalkablagerungen, die sich sonst als Grauschleier auf Gläsern absetzen würden. Den Essig einfach unverdünnt in das Klarspülerfach der Spülmaschine füllen – während dem Waschgang wird der Essig mit Wasser stark verdünnt.
Warum Essig eine echte Allzweckwaffe gegen Kalkablagerungen ist, lest ihr in unserem Rezept für selbstgemachten Badreiniger.