Energy Balls Part II:
Wer so wie wir ständig Hunger hat und andauernd die Süßigkeiten-Schublade im Office öffnet, muss sich früher oder später eine Taktik überlegen. Unsere Taktik besteht aus zwei kleinen Marmeladengläsern, die uns durch den Office-Alltag begleiten. Eines ist gefüllt mit Nüssen und getrockneten Früchten, das andere mit wöchentlich wechselnden Energy Balls.
Während das Nussglas einfach regelmäßig wieder auffüllt wird, nehmen wir uns abwechselnd etwas Zeit, um die Energy Balls für die kommende Woche vorzubereiten. An den besten Rezepten möchten wir Euch nun teilhaben lassen.
Nach Energy Balls mit Nüssen und Kakao folgen heute: Matcha Balls mit Pistazien und Matcha Tee.
Zutaten für die Matcha Balls:
- 190 g getrocknete Aprikosen, entkernt und grob gehackt
- 50 g Pistazien
- 50 g zarte Haferflocken
- 110 g Nussmus (hier: Mandelmus; auch möglich: Erdnussbutter)
- 1/2 TL Kurkuma (falls zur Hand)
- 1/2 TL Kardamom (falls zur Hand)
- 1/2 TL Bitterkakao
- 1 EL Kokosflocken
- 1 Prise Salz
- 2 EL Zuckerrübensirup (siehe Info)
- 2 Teelöffel Matcha Tee (zusätzlichen Matcha Tee zum Wälzen)
Zubereitung der Matcha Balls:
Getrocknete Aprikosen, Pistazien, Haferflocken, Nussmus, Kardamom, Kurkuma, Bitterkakao, Salz, Zuckerrübensirup, Kokosflocken und Matcha Tee mit einem leistungsstarken Standmixer zu einer gleichmäßigen leicht klebrigen und gut formbaren Masse vermengen.
Ist die Masse zu klebrig: etwas mehr Haferflocken dazu. Ist die Masse zu fest: 1-2 EL Wasser dazu.
Walnussgroße Kugeln formen (zwischendurch immer mal die Hände anfeuchten) und in Matcha Tee wälzen.
Notiz: Die Energy Balls halten im Kühlschrank bis zu zwei Wochen.
Lieber doch eine andere Variante? Probiere doch mal Schoko-Variante
Nachhaltigkeits-Tipp: Honig im Glas von regionalem Imker oder Zuckerrübensirup.
6 Kommentare
Welchen Effekt hat Match eigentlich? Ist das nicht so ein Substitut für Kaffee?